Becquerelstrahlen

Becquerelstrahlen

Becquerelstrahlen, vom Pariser Prof. Henri Becquerel (s.d.) 1896 zuerst an Uransalzen beobachtete, daher von ihm Uranstrahlen genannte Strahlenart, welche von diesen Salzen und noch stärker vom reinen Uran ausgesandt wird, ohne daß diese Körper irgendwie erregt würden. Herr und Frau Curie in Paris isolierten 1898 aus Uranpecherz Körper, welche die B. millionenmal stärker aussenden als reines Uran. Aus ihnen ließ sich nahezu rein das neue Element Radium (s.d.) isolieren. Über andere Körper, die B. aussenden, s. Radioaktivität. Die B. sind unsichtbar, schwärzen die photogr. Platte, erzeugen bei vielen Körpern Fluoreszenz und machen die Luft elektrisch leitend wie die Röntgenstrahlen. Sie lassen sich in drei verschiedene, mit α, β und γ bezeichnete Strahlenarten zerlegen. Die α-Strahlen haben geringe Durchdringungskraft, geringe magnetische und elektr. Ablenkbarkeit und geringe Geschwindigkeit (ein Zwölftel der Lichtgeschwindigkeit), die β-Strahlen große Durchdringungskraft, starke magnetische und elektr. Ablenkbarkeit und große Geschwindigkeit (bis zur Lichtgeschwindigkeit), die γ-Strahlen sind unablenkbar durch magnetische und elektr. Kraftfelder wie die Röntgenstrahlen, haben aber größere Durchdringungskraft wie diese. Die β- und γ-Strahlen liefern photogr. Durchdringungsbilder wie die Röntgenstrahlen, haben aber keine mediz.-diagnost. Bedeutung, da sie von Knochen und Muskeln fast gleich stark durchgelassen werden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becquerelstrahlen — (Uranstrahlen), unsichtbare Strahlen, welche Ähnlichkeit mit den Kathoden und Röntgenstrahlen besitzen und besonders von Uranpecherz fortdauernd ohne erkennbare Ursache ausgesandt werden. H. Becquerel entdeckte sie 1896, als er eine Anzahl… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Bucherer — Alfred Heinrich Bucherer (* 9. Juli 1863 in Köln; † 16. April 1927 in Bonn) war ein deutscher Physiker, der vor allem für seine Experimente zur relativistischen Masse bekannt wurde. Bucherer war auch der Erste, der wörtlich den Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich Geitel — (* 16. Juli 1855 in Braunschweig; † 15. August 1923 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Эквивалентность массы и энергии — Эта статья включает описание термина «E=mc2»; см. также другие значения. Формула на небоскрёбе Тайбэй 101 во время одного из мероприятий Всемирного года физики (2005) Экв …   Википедия

  • Elektronen — Elektronen. Zur elektrolytischen Ausscheidung von 0,01 mg Wasserstoff ist der Durchgang der Menge 1 Coulomb positiver (sowie negativer) Elektrizität erforderlich. Nun besteht nach den Annahmen der kinetischen Gastheorie jene Wasserstoffmenge aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emanation — (lat.), Ausfluß, insbes. die stufenweise herabsteigende Ausströmung oder Entwickelung aller Dinge aus dem Urwesen. Diese Ansicht vom Universum, wonach es ein notwendiger Ausfluß aus der göttlichen Fülle ist, das Emanationssystem (Emanatismus),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physīk — (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von der Natur (griech. physis), gegenwärtig nur die Erscheinungen der unbelebten Natur behandelnd, speziell die dabei auftretenden Formen der Energie, während die Untersuchung der auftretenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Radioaktivität — Radioaktivität, eine von Sklodowska Curie in Paris (1898) eingeführte Bezeichnung für die Fähigkeit eines Körpers, dauernd spontan Becquerelstrahlen (s. d.) auszusenden, d. h. unsichtbare Strahlen, die dünne, undurchsichtige Stoffe durchdringen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”